VERNISSAGE: Luther im Visier der Bilder - Projektion und Selbstverständnis
Prof. Dr. Albrecht Geck, Superintendentin Katrin Göckenjan und Bürgermeister Christoph Tesche (v.r.) inmitten der Luther-Ausstellung mit einem eigens für diese Ausstellung neu gemalten Lutherbild von Marc Taschowsky (geb. 1972)
Es gibt nicht das eine richtige Bild des Reformators, es gibt viele: „Luther als milde lächelnder Pietist, als skeptisch blickender Aufklärer, als romantisches Genie, als visionärer Monarchist, als Glaubensheld, Prediger, Ketzer, Freiheitskämpfer - aber auch als ‚Nationalsozialist‘. Erkennbar wird die Geschichte einer Nation im Spiegel der Bildnisgeschichte eines Individuums“, schreibt Professor Dr. Geck in seinem dem Katalog, der zur Ausstellung erschienen ist. Die Person Martin Luther, mit der alles begann, war und ist bis heute auch eine Projektionsfläche für das Selbstverständnis derer, die sich auf ihn beziehen. Ein Bildnis allein bleibt trügerisch, es kann einen selbst und andere sogar in die Irre führen. Jeder Künstler, der sich daran in den letzten 500 Jahren versucht hat, erzählt auf seine Weise und im Gewand von Kupferstich, Stahlstich, Radierung, Lithographie, Objekt oder Druck auch etwas von seinem individuellen Selbstverständnis, das sich in Auseinandersetzung mit der Person Martin Luthers geschärft und profiliert hat. Die Lutherbildnisse, die Geck auf Einladung des Stadtarchivleiters Dr. Matthias Kordes im Institut für Stadtgeschichte an der Hohenzollernstraße 12 vom 8. Oktober 2017 bis zum 20. Januar 2018 zeigt, sind nur ein kleiner, aber aussagekräftiger Teil der seit 1992 im IKZG-RE gesammelten Schätze. Er ist ein Spiegel der Kirchen- und Kulturgeschichte mit sich teils ergänzenden, teils einander widersprechenden Deutungen von Person, Werk und Wirkung Luthers bis heute. Von der „Herausforderung, sich mit Luther näher auseinanderzusetzen “ sprach daher Bürgermeister Christopher Tesche zur Eröffnung der Ausstellung, von einer „eindrucksvollen Seh- und Denkschule“ die Superintendentin des Ev. Kirchenkreises Recklinghausen Katrin Göckenjan in ihrem Grußwort an die rund 130 Gäste, von denen einige eine weite Anreise hatten. Die Ausstellung ist ab sofort für die Öffentlichkeit zu den üblichen Öffnungszeiten zugänglich. Schulklassen und größere Gruppen werden gebeten, sich im Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstr. 12, unter der Telefonnummer 02361-50-1902 anzumelden. GH